Gefüllter Hefe-Mohnzopf
So wird´s gemacht:
Vorbereitung: | 30 Minuten |
Backzeit: | 30 Minuten |
Schwierigkeitsgrad: | mittel |
Kosten für die Zutaten: | ca. 5 Euro |
Zutaten Grundrezept Hefeteig
- 300g Mehl
- 30g Butter
- 30g Zucker
- Salz
- 1 Eigelb
- 1 Hefewürfel
- 135ml Wasser
- 200g Mürbteig
Alle Zutaten, außer Mürbteig, mittels Küchenmaschine intensiv zu einem Teig verkneten. Werkzeug: Knethaken; Knetzeit: ca. 5 Minuten. Den Teig solange kneten, bis dieser sich von der Wandung der Rührschüssel löst. Dann den fertigen Mürbteig hinzugeben und beides nochmals ca. 2 Minuten intensiv miteinander verkneten, so dass ein homogener, glatter Teig entsteht. Vor dem Aufarbeiten 20 Minuten, mit einem Geschirrtuch abgedeckt bei Raumtemperatur, ruhen (gehen) lassen.
Zutaten Mohnfüllung
- 250g Mohn, gemalen
- 425ml Milch
- 125g Zucker
- 63g Butter
- 63g Weizengries
- 1 Ei + 1 Eigelb
- Salz
- 1 Päckchen Vanillezucker
- Rum
Alle Zutaten (bis auf die Eier und Rum) in einen Topf geben. Unter ständigem Rühren (mit einem Schneebesen) auf kleiner Flamme aufkochen lassen. Nachdem die Masse auf etwa 60°C abgekühlt ist, die Eier und den Rum unterrühren. Sofern Sie nicht über eine eigene Getreidemühle verfügen, besorgen Sie sich frisch gemahlenen
Mohn am besten im Reformhaus. Zur geschmacklichen Abrundung, können Sie gerne ein Drittel der Zuckermenge (ca. 40 gr.) durch Honig ersetzen.
Zubereitung
Den Zopf ca. 30-60 Minuten im ungeheizten Backofen gehen lassen. Um optimale Gärraumbedingungen (hohe Luftfeuchtigkeit und Wärme / 35 °C) zu erreichen, können Sie einen Topf mit heißem Wasser in den Backofen stellen. Nachdem der Hefeteig gut aufgegangen ist, entnehmen Sie das Backblech dem Backofen und heizen diesen
auf 200 °C vor. Nach erreichen der Backtemperatur den Hefe-Mohnzopf einschieben und zwecks Dampfbildung ca.60 gr. Wasser unten in den Backofen schütten; Backofentür danach schnell schließen. Den noch warmen Hefe-Mohnzopf nach dem Backen mit einer Zuckerglasur glasieren (250 gr. Puderzucker mit kaltem Wasser bedecken und solange stehen lassen bis sich der Puderzucker wieder abgesetzt hat. Überschüssiges Wasser abschütten und die Zuckerglasur glatt verrühren. Die Konsistenz darf gerne etwas dicker ausfallen.)
Arbeitsanleitung

Den Hefeteig auf eine Größe von ca. 30 x 45 cm ausrollen und die Mohnfüllung mit der Winkelpalette gleichmäßig verteilen.

Den ausgerollten und mit der Füllung bestrichenen Hefeteig aufrollen und diagonal (wegen der Länge)auf ein Backblech legen

Die Hefeteigrolle mit einer Schere in ca. 2 cm Abständen einschneiden; die Rolle jedoch nichtkomplett durchschneiden

Die eingeschnittenen Teigstücke wechselweise von Hand nach links und rechts auseinanderlegen
Übrigens finden Sie dieses Backrezept auf dem Blog www.backen-wie-die-profis.de.
Ist das Ihr Favorit? Dann hinterlassen Sie jetzt einen Kommentar und erzählen es Ihren Bekannten. Vielen Dank!
Sind Sie auf den Geschmack gekommen?

Hallo, mit Interesse habe ich Ihr Rezept gelesen. Aber das Hinzufühen von Mürbeteig zu einem Hefeteteig ist doch zumindest erklärungswürdig, meinen Sie nicht. oder haben Sie so etwas im Küchenschrankj bei den Backzutaten vorrätig? Ihnen einen schönen Tag und Alles Gute.
Hallo Yvonne, das ist richtig.
Das Geheimnis der Hefeteigrezeptur ist, dass wir zwei Teigarten im idealen Verhältnis elegant miteinander kombinieren. Das Ergebnis ist ein sehr homogener und gut zu verarbeitender Teig. Die Backergebnisse sprechen für sich.
Unsere Rezeptur ist sowohl für Blechkuchen wie z.B. Pflaumen-, Butter- oder Streuselkuchen als auch für saftige Stückgebäcke wie z.B. leckere Mohnzöpfe hervorragend geeignet. Als Zutaten werden ausschließlich Mehl, Butter, Zucker, Eier, Salz und Hefe verwendet.
Es empfiehlt sich, von dem Mürbteig eine größere Menge (z.B. 1.000 gr.) herzustellen und diesen 200 gr. portionsweise einzufrieren. Den vorportionierten Mürbteig holen Sie, am Tag bevor Sie den Hefeteig herstellen wollen, aus dem Froster und lagern diesen bis zur Verarbeitung im Kühlschrank. Durch diese Vorgehensweise haben Sie Ihren Hefeteig im Handumdrehen hergestellt.
Das komplette Rezept einschl. Mürbeteig-Grundrezept zum Downloaden finden Sie hier: http://www.backen-wie-die-profis.de/Gebaeckideen/Gefuellter-Hefe-Mohnzopf
Viel Spaß beim Ausprobieren und Genuß beim Verzehr wünscht
Hermann Trey von http://www.Backen-wie-die-Profis.de
Kurze Anmerkung: Dieser Kommentar wird nicht gewertet 🙂
Liebe Grüße,
Steffi vom Käuferportal-Team.