Lohnt sich der kreditfinanzierte Bau einer Solaranlage?
Die Anschaffung einer Solaranlage kann eine finanzielle Hürde darstellen. Um diese zu überwinden, helfen sich viele Hausbesitzer mit einer Kreditfinanzierung. Doch zahlt sich eine kreditfinanzierte Solaranlage überhaupt aus? Mit welchen Gewinnen Sie rechnen können und welche Möglichkeiten Sie bei der Kreditaufnahme haben, erfahren Sie hier.
Solaranlagen werden immer günstiger
Die Preise für Solaranlagen sind in den letzten Jahren rapide gesunken. Kostete im Jahr 2006 eine komplette Anlage noch rund 5.000 Euro pro Kilowattstunde, zahlt der Käufer im Jahr 2013 nur noch rund 1.700 Euro. Je günstiger der Preis, desto geringer ist auch das Finanzierungsaufkommen und umso einfacher und attraktiver wird die Fremdfinanzierung.
Kreditaufnahme ohne Eigenkapital
Damit sich die kreditfinanzierte Solaranlage so schnell wie möglich amortisiert, muss die Rendite der Anlage höher als das Zinsniveau sein. Das wird vor allem durch einen hohen Eigenverbrauch erreicht. Das nachstehende Rechenbeispiel zeigt Ihnen Schritt für Schritt, mit welchem Gewinn Sie während der Laufzeit von 20 Jahren bei einer Kreditfinanzierung rechnen können:
Innerhalb von 20 Jahren produziert eine durchschnittliche Solaranlage rund 100.000 Kilowattstunden Strom. Davon können rund 70 % in das öffentliche Netz eingespeist werden, wofür man vom Staat eine Vergütung von derzeit 14,27 Cent pro Kilowattstunde erhält. Die restlichen 30 % der erzeugten Energie können vom Haushalt selbst verbraucht werden. In unserem Rechenbeispiel müsste der Haushalt somit für rund 30.000 Kilowattstunden nicht den aktuellen Strompreis von 26 Cent pro Kilowattstunde zahlen.
Wer sich eine Solaranlage im Wert von 10.000 Euro anschafft und diese mittels Kredit finanziert, kann circa die Hälfte der Investitionssumme durch Eigenverbrauch und Einspeisung erwirtschaften. Entscheidend ist der Eigenverbrauch: Die Strompreise werden mit aller Wahrscheinlichkeit weiter steigen und durch Selbstverbrauch der erzeugten Energie kann viel Geld gespart werden. Je mehr der Haushalt selber verbrauchen kann und dadurch teure Stromkosten spart, desto höher ist der Gewinn durch eine Solaranlage.
Anmerkungen unserer Leser: Kosten für die Wartung und Entsorgung von Solaranlagen sind in dieser Berechnung nicht enthalten.
Zusätzliche Gewinne können durch die Kombination der Solaranlage mit Luft-Wärmepumpen und Stromspeichern erzielt werden.
Tipp der Redaktion

Solarkredite und Voraussetzungen
In Deutschland fördern mehrere Banken die Anschaffung einer Solaranlage durch spezielle Solarkredite. Dabei gibt es zwei wesentliche Kreditformen: Das verzinste Darlehen oder die Kombination aus Kredit und Bausparvertrag. Letztere Variante wird als sogenanntes Vorausdarlehen angeboten, wobei der Bausparvertrag als Tilgungsersatzleistung fungiert.
Solarkredite für Privatpersonen im Vergleich*
Krediteigenschaften | Voraussetzungen | |
KfW Banken- gruppe |
|
|
Süd-West-Kreditbank |
|
|
DKB-Energie |
|
|
Schwäbisch Hall |
|
|
GLS Bank |
|
|
LBS |
|
|
*Angaben ohne Gewähr, genaue Konditionen erhalten Interessenten direkt vom entsprechenden Bankinstitut
Durch die verschiedenen Kreditmodelle ist der Kauf einer Solaranlage auch ohne Eigenkapital möglich. Damit sich dieses Vorhaben zu Ihrem Vorteil auszahlt, sollten Sie mindestens 20 % des Stromes selbst verbrauchen. Zudem sind auch die Anschaffungskosten der Anlage ein entscheidender Faktor bei der Kreditaufnahme. Diese Kosten können Sie aktiv steuern, indem Sie mehrere Anbieter miteinander vergleichen. Denn: Je günstiger Ihre Anlage ist, desto niedriger ist der Finanzierungsrahmen und die Anlage amortisiert sich schneller.

Hallo,
die Rechnung ist optimistisch und zu stark vereinfacht.
Ich habe seit 3.2013 auf meinem Einfamilienhaus für ca. 70000€ das Dach saniert und dabei beide Dachhälften statt mit Dachziegeln komplett mit Solarzellen bestückt. Die PV-Anlage kostete etwa 45000€. Peakleistung ist 19kWp. Davon allerdings werden bei bestem Sonnenschein maximal 13kW real produziert. Im November teils nur 600Wh und weniger. Die aktuelle Erstattung ist 160€ mtl, also rund 2000€ jährlich. Mit günstigen Zinsen zahle ich also 30 Jahre ab!
Ohne Idealismus und später vielleicht stärkerem Eigenverbrauch im Sommer (E-Mobil,..) rechnet sich das kaum.
Sehr geehrte Damen und Herren,
Ihre Kalkulation erscheint mir nicht seriös. Würden Sie bei 30000 kw den wirklichen aktuell zu zahlenden Preis zugrunde legen (24Cent/kw) dann wäre das ok. Und dabei ist zu beachten, dass in der Zukunft der Strompreis wohl kaum sinken wird.
Abschließend sei betrachtet, wenn wie von dem Institut für Umwelt bei Kassel vorgeschlagen, mit einer Luf-Wasser-Luft Wärmepumpe mit einem aktivierten Betonkern geheizt wird, erhält der Eigentümer bei einem CP-Wert von 6 aus einem KW Strom 6 KW Heizung und den dann zu 4 Cent/kw Heizleistung. Na das sind dann doch wohl Argumente, die das Weiterrechen lohnen. RoI wäre dann bei 7 Jahren und anschließend keine Kosten mehr für Heizung, Warmwasser und Elektro.
mfg
dieter reuss
In Ihrer Rechung haben sie noch die Kosten für Wartungen vergesssen. Wenn diese einbezogen werden ist die angenommene Einsparung wesentlich geringer.
MFG Grundi
Alle Anbieter und auch Sie im Käuferportal rechnen sich die Anlagen schön. ich habe noch keine Kalkulation gesehen, in der auch die Entsorgung der Anlage mit einbezogen wird. Bei einer Lebensdauer von 20 Jahren – und das ist nur eine wage Angabe, da es keine Erfahrunmgswerte gibt – muss die Anlage als Sondermüll entsorgt werden. Was das für Kosten verursacht, steht noch in den Sternen. Vermutlich sind diese Kosten immens, da sie ganz bewußt nie angesprochen werden.
Und wo bleibt der ökologische Wert? Der Energieaufwand und die Umweltbelastung für die Erstellung einer solchen Anlage sind nicht zu vertreten.
Alles Schönschreiberei und eine große Mogelpackung mit viel verpesteter Luft!!!!
Gelten die vorstehenden Regelungen auch für Laudeley-Module ? Diese Anlagen werden von sunInvest vertrieben. Durch zusammenschalten mehrerer Module kann die Effektivität solcher Anlagen deutlich verbessert werden. Die Anlagen kosten zwischen ca. 500,- EURO und 1500,- EURO . Sie sind relativ einfach zu montieren und sind daher auch für Mieter geeignet.