Im Vergleich zur Versorgung mit herkömmlichen Wasserflaschen ist die Installation eines Wasserspenders nicht nur praktischer und platzsparender, sondern auch wesentlich günstiger. Bei etwa 230... weiterlesen
Finanzierung
Wasserspender mieten & leasen
Lohnt sich Miete oder Leasing für Sie?
Bei der Überlegung, welche Art der Anschaffung eines Wasserspenders sich für Sie am meisten lohnt, sollten Sie neben dem Neu- und Gebrauchtkauf auch Miete und Leasing in Betracht ziehen. Die meisten Wasserspender-Firmen bieten auch Miet- und Leasingmöglichkeiten an, die individuell und flexibel gestaltet werden können. Hierbei zahlen Sie einen monatlichen Festbetrag für die Nutzung des Wasserspenders, wobei meist regelmäßige Wartungen durch den Anbieter im Vertrag eingeschlossen sind.
Miete oder Leasing?
Der Unterschied zwischen Miete und Leasing liegt in erster Line bei dem im Mietvertrag verankerten Gewährleistungsanspruch beziehungsweise der mietvertraglich geschuldeten Wartungs- und Instandsetzungsleistung. Diese muss bei einem Leasingvertrag häufig der Leasingnehmer tragen. Dafür werden beim Leasing in der Regel die Kaufrechte vom Leasinggeber an den Leasingnehmer abgegeben.
Achten Sie bei Vertragsabschluss stets auf die Details — insbesondere bezüglich Wartung und Instandhaltung. Werden Reinigung, Wartung und Entkalkung der Geräte nicht vom Leasinggeber übernommen, muss der Leasingnehmer diese Aufgaben in bestimmten Zeitintervallen selbst durchführen. Bei jeder Reinigung sollte an leitungsgebundenen Wasserspendern auch ein Filterwechsel stattfinden. Hierbei sollten Sie die Anleitung des Herstellers immer genau beachten.
Beachten Sie!
Achten Sie darauf, dass bei dem Wasserspender-Anbieter folgende Punkte erfüllt bzw. vertraglich geregelt sind:
- Lieferung und Montage der Anlage
- Material zur Inbetriebnahme der Geräte
- erste Reinigung und Desinfektion nach der Montage
- Einweisung
- Wasserdruckregler
- Wasserstop
- An- und Abfahrtskosten
Art des Wasserspenders
Die Frage, ob sich Miete oder Leasing lohnt, hängt auch von der gewünschten Art des Wasserspenders ab. Bei Wasserspendern ohne Wasseranschluss, die mit Gallonen befüllt werden, lohnt es sich meist eher, einen Miet- oder Leasingvertrag abzuschließen als bei leitungsgebundenen Wasserspendern. Da der Verschleiß hier höher ist und regelmäßig neue Gallonen benötigt werden, erfordern die Systeme eine häufigere Wartung. Diese Leistungen übernimmt im Rahmen eines Miet- oder Leasingvertrags meist der Anbieter. Häufig enthalten Mietverträge für Gallonen-Wasserspender auch die Belieferung mit frischen Gallonen.

Vorteile von Miet- und Leasingverträgen für Wasserspender auf einen Blick
- professionelle Durchführung von Wartungen und Reparaturen
- regelmäßige Überprüfung der Geräte durch den Fachmann
- kontinuierlich gewährleistete Trinkwasserversorgung
- zeitliche Flexibilität bei der Nutzung
- keine hohen Anschaffungskosten, Finanzierung ist planbar und flexibel
- Wasserspender-Modelle können getestet und auf Wunsch gekauft werden
- neue, funktionsfähige Geräte
- keine Lagerung leerer Flaschen
- kein Vorrat neuer Gallonen notwendig
- hohes Maß an Hygiene
Vergleichen Sie bis zu 3 Wasserspender-Angebote!
Kosten für Miete und Leasing von Wasserspendern
Die genauen Kosten für die Wasserspender-Miete oder das Leasing müssen individuell mit dem jeweiligen Anbieter ausgehandelt werden. In etwa können Sie mit Mietpreisen zwischen 15 und 40 Euro pro Monat inklusive Wartung rechnen. Bei Trinkwasserspendern mit Gallonen fallen geringere Mietpreise an als bei leitungsgebundenen Wasserspendern. Je länger die Vertragslaufzeit ist, umso geringer fällt der monatliche Miet- beziehungsweise Leasingpreis aus. Bei einer Vertragslaufzeit von 48 Monaten können Gallonen-Wasserspender mit Kühlfunktion im mittleren Preissegment schon ab neun Euro pro Monat gemietet werden.
Tipp der Redaktion
Leasing-Zahlungen sind als Betriebsaufwand steuerlich voll absetzbar.
Achten Sie auf laufende Kosten
Sowohl bei Gallonen- als auch bei Festwasserspendern ist regelmäßig eine Hygienewartung erforderlich. Laufende Kosten bei gemieteten oder geleasten Wasserspendern entstehen zudem durch folgende Posten:
leitungsgebundene Wasserspender
- Austausch von Filter und UV-Lampe
- Leitungswasser
Gallonen-Wasserspender:
- neue Wassergallonen
Wasserspender zum Top-Preis
Um den passenden Wasserspender und die optimale Art der Anschaffung für Ihre Bedürfnisse zu finden, ist ein persönliches Beratungsgespräch unverzichtbar. Im Gegensatz zum Kauf eines Wasserspenders müssen Sie bei der Miete oder dem Leasing keine große Summe auf einmal aufbringen. Stattdessen gewährleistet die Zahlung in monatlichen Festbeträgen Ihre finanzielle Flexibilität und Planungssicherheit.
Um schnellstmöglich einen Wasserspender-Anbieter zu finden, der zu Ihren Wünschen und Anforderungen passt, empfiehlt Ihnen Käuferportal bis zu drei Anbieter aus Ihrer Region. Diese setzen sich unverbindlich mit Ihnen in Verbindung und Sie können einen Miet- oder Leasingvertrag zu den besten Konditionen abschließen.

- Unverbindliche Angebote
- Nur qualifizierte Anbieter
- Bundesweites Netzwerk
- Über 1.000 Anfragen monatlich


Qualitätssicherung und Wohlbefinden stehen für Sabine schon immer an erster Stelle. Bisher war sie in der Lebensmittelbranche im Qualitätsmanagement tätig. Jetzt gibt sie bei uns ihr Know-how als Wasserspender-Testerin weiter.
Wasserspender bieten viele Vorteile: Sie vereinfachen die Planung der Wasserversorgung von Kunden oder Mitarbeitern, bedienen verschiedene Geschmäcker und sind eine wirtschaftliche Alternative zum... weiterlesen
Nichts geht über eine persönliche Beratung. Und die bekommen Sie, wenn Sie sich direkt an die Anbieter wenden. Ein Fachberater hilft Ihnen, genau das Modell zu finden, das auf die geplante Nutzung... weiterlesen
- Wasserspender
- |
- Kaufentscheidung
- |
- Miete
- |
- Leasing
- |
- Preise & Kosten
- |
Wasserspender-Ratgeber




(143 Gesamtbewertungen)
Der Handel im Internet wird immer wichtiger, ist aber mit Risiken verbunden – mit Käuferportal stehen Sie auf der sicheren Seite.