Sie gilt als Klassiker der Telekommunikation: Analoge Telefonie funktioniert in Form von elektrischer Signalübertragung über einen physikalischen Träger – die Telefonleitung. Mit diesem Kabel sind... weiterlesen
Zuverlässig und günstig telefonieren
Festnetztelefone – die Klassiker
Die Argumente fürs Festnetztelefon: Sprachqualität, Preis und Konstanz
- Während viele Handygespräche durch Rauschen, Piepen oder Verbindungsabbrüche gestört werden, ist die Verbindung mit einem Festnetztelefon in der Regel einwandfrei. Die hohe Sprachqualität hat zudem den Vorteil, dass Gespräche mit Festnetztelefonen länger und ausführlicher sein können. Sowohl privat als auch geschäftlich lassen sich so alle wesentlichen Punkte störungsfrei besprechen und klären – ein unverzichtbarer Bestandteil erfolgreicher Kommunikation.
Tipp der Redaktion
Ein Festnetzanschluss mit Ortsrufnummer wirkt außerdem noch immer seriöser als eine Handy- oder Servicenummer. Gerade in offiziellen und geschäftlichen Kontexten bietet ein Festnetztelefon daher deutliche Vorteile.
- Ein weiteres Plus: Gute Modelle namhafter Hersteller sind in der Anschaffung sehr preisgünstig und beständig. Bereits unter 50 Euro sind Telefone der Marken Panasonic, Philips oder Telekom zu erhalten, die viele Funktionen moderner Telefonie besitzen. Zusammen mit den ebenfalls kostengünstigen Verbindungs- und Gesprächskosten für Festnetzgespräche ist die Preisgestaltung von Festnetztelefonen ein weiteres Argument für die klassische Telefonvariante.
- Das dritte Argument für Festnetztelefone ist die technische Aufrüstung und Optimierung, die in den letzten Jahren stattgefunden hat. Ausgehend von den Entwicklungen im Mobil- und Smartphone-Markt wurden auch die Geräte für den Festnetzanschluss mit vielen praktischen Zusatzfunktionen ausgestattet. Einen Überblick über die verfügbaren Basiselemente und Extras bei Festnetz-Apparaten haben wir im nächsten Abschnitt für Sie zusammengestellt.
Die Ausstattung von Festnetztelefonen – Basics und Extras

Als Grundausstattung bringen schon viele Festnetztelefone alles mit, was für ein entspanntes Gespräch und eine bequeme Telefonie Voraussetzung ist:
Eine Ladestation mit schnurlosem Mobilteil ist heutzutage Standard bei Telefongeräten. So müssen Sie auch bei Festnetzanschlüssen nicht auf Beweglichkeit verzichten und haben das Telefon jederzeit in Griffnähe.
Tipp der Redaktion
Sie wollen einen kabelgebundenen Handapparat, der sich an einer festen Stelle befindet? Kein Problem – auch das gibt es noch. Achten Sie bei der Produktbeschreibung darauf, dass das Telefon als „kabelgebunden“ bezeichnet wird. Neben den bekannten Herstellern hat sich die Firma Gesko eigens auf kabelgebundene Telefone und Telefonanlagen spezialisiert.
Anrufbeantworter sind ebenfalls in den meisten modernen Telefonen bereits integriert und automatisch mit einer Ansage versehen, sodass Sie ab dem ersten Moment keinen Anruf mehr verpassen.
Die Freisprechmöglichkeit, die standardmäßig vorhanden ist, lässt Sie noch unabhängiger von Ihrem Telefon werden: Bei leiser Umgebungslautstärke lassen sich hiermit alle Telefonate freihändig führen – ohne Einbußen in der Gesprächsqualität.
Adressspeicher und Kurzwahltasten organisieren das Telefon und erleichtern Ihnen den Überblick.
Der sogenannte Eco-Modus lässt sich beliebig und stufenweise ein- oder ausschalten. Er reduziert die Strahlung und Sendeleistung wahlweise immer oder nur im Wartezustand in der Ladestation.
Hierbei reduziert sich entsprechend auch die Reichweite des Telefonempfangs.
Stummschalten des Mikrofons, Halten oder Anklopfen sind ebenfalls typische Funktionen, die jedes Festnetztelefon aufweist.
Vergleichen Sie bis zu 3 Telefonanlagen-Angebote!
Neben diesen Grundelementen gibt es aber auch viele Zusatzfunktionen, die je nach Anbieter, Modell und Ausführung sehr unterschiedlich ausfallen. Einige davon haben wir Ihnen hier zusammengestellt:
Ein Ausgang für Kopfhörer bzw. Headset macht aus modernen Festnetztelefonen schon fast einen Handyersatz.
Bei einigen Geräten gibt auch die Möglichkeit, eine Tastensperre einzurichten.
Oft lassen sich nummernabhängige Klingeltöne festlegen. So können Sie bereits am Klingelton erkennen, wer anruft.
Der sogenannte Nachtmodus kann für einen beliebigen Zeitraum eingestellt werden. Er bewirkt, dass ankommende Anrufe in dieser Zeit kein Klingeln auslösen. Der Vorteil dabei: Einzelne Nummern lassen sich von dieser Regel ausschließen. So steuern Sie selbst, wann Sie für wen erreichbar sind.
Die Babyfon-Funktion ist besonders praktisch für junge Familien, die nicht eigens ein Babyfon anschaffen wollen. Ist der Modus eingestellt, misst das Telefon die Umgebungslautstärke. Steigt diese über eine gewissen Schwellenwert, wird automatisch ein Anruf an eine vorher festgelegte Nummer ausgelöst.

Technische Besonderheiten
Festnetztelefone sind zwar traditionell für analoge Anschlüsse konzipiert. Mit der Verbreitung von ISDN Anfang der 90er Jahre setzte aber auch hier ein Umdenken ein.
Achten Sie also bei dem Kauf eines neuen Telefons unbedingt darauf, welche Anschlussmöglichkeiten das Gerät hat. Sonst müssen Sie das Telefon zurückgeben oder sich mit einem Adapter behelfen.
Achtung!
Mittlerweile gibt es Festnetztelefone nicht nur als Analog- oder ISDN-Modelle, sondern auch mit VoIP-Unterstützung. Alles Wichtige über die IP-Telefonie lesen Sie in diesem Beitrag auf Käuferportal.
Gerade bei schnurlosen Telefonen sollten Sie außerdem auf drei weitere Elemente achten, um eine dauerhafte und problemlose Handhabung des Gerätes sicherzustellen:
Die Langlebigkeit des Akkus ist ein wesentliches Qualitätsmerkmal. Vergleichen Sie bei den angegebenen Nutzungszeiten auch, wie sich diese in den unterschiedlichen Eco-Varianten verändern. Planen Sie, einen Eco-Modus zu nutzen, sollten die Akkuzeiten für diesen Modus Ihren Vorstellungen entsprechen.
Prüfen Sie, ob die Sendeleistung eines schnurlosen Festnetztelefons für Sie ausreicht. Achten Sie auch hier auf die Unterschiede je nach Einstellung (klassisch oder Eco-Modus). Messen Sie im Zweifel nach, welche Entfernung zur Basisstation Ihr Telefon maximal haben sollte.
Wollen Sie flexibel sein und zu mehreren das Telefon nutzen, erkundigen Sie sich vor der Anschaffung, ob und wie viele weitere Mobilteile anschließbar sind. Üblich sind 2 bis 50 Anschlüsse, noch größere Flexibilität bieten dann spezielle Anbieter wie z.B. ShoreTel (bis zu 5.000 Benutzer) und Ackermann (bis zu 8.000 Benutzer).
Festnetztelefone finden: einfach und günstig
Nicht alle Geräte eignen sich für die Einbindung in eine Telefonanlage. Mit dem Service von Käuferportal finden Sie schnell und unkompliziert die richtigen Festnetztelefone für Ihre Telefonanlage. Füllen Sie einfach online den Anfragebogen aus, wir vermitteln Ihnen bis zu drei passende Anbieter und Sie wählen das beste Angebot aus. Nicht überzeugt? Probieren Sie es aus! Dieser Service ist für Sie kostenfrei und unverbindlich.

- Unverbindliche Angebote
- Nur qualifizierte Anbieter
- Bundesweites Netzwerk
- Über 1.000 Anfragen monatlich


Als ehemaliger Mitarbeiter des technischen Kundendienstes eines großen Telekommunikationsunternehmens weiß Michael Jung stets über die neusten Trends in Sachen Kommunikation und moderner Telefonie Bescheid. Auch heute berät er noch gern und gibt vor allem Unternehmen hilfreiche Tipps zur Verbesserung ihrer Kommunikation.
Moderne Telefonanlagen erleichtern die ganzheitliche Kommunikation innerhalb von Unternehmen und unterstützen die Verknüpfung mobiler und fester Arbeitsplätze. weiterlesen
Nach dem Kauf der Anlage sollte der Service des Telefonanlagen-Anbieters noch nicht zu Ende sein. Wurde die Anlage von einem Fachmann installiert, verkabelt und durch den Kunden in Betrieb... weiterlesen
Telefonanlagen-Ratgeber




(143 Gesamtbewertungen)
Der Handel im Internet wird immer wichtiger, ist aber mit Risiken verbunden – mit Käuferportal stehen Sie auf der sicheren Seite.