Energieeffizienz und Nachhaltigkeit von Blockhütten
Aufgrund seiner natürlichen Eigenschaften bietet Holz eine sehr gute Wärmedämmung. Zudem reguliert sich die Luftfeuchtigkeit in Holzhäusern selbstständig und ist somit optimal für Allergiker. Blockhütten erfüllen die modernen Anforderungen an energieeffizientes Bauen und können sogar als Niedrigenergiehäuser gebaut werden.
Dämmung eines Blockhauses
Der Wandaufbau sowie das Dämmmaterial machen die Wärmedämmung in einem Blockhaus aus. Bei Blockhäusern wird zwischen der ein- und mehrschaligen Bauweise unterschieden. Bei der einschaligen Bauweise ist die Blockhauswand von innen und außen sichtbar. Eine Dämmung ist hierbei nicht vorhanden. Die verwendeten Holzstärken sind jedoch höher (200 mm bis 500 mm). Bei einer mehrschaligen Wand gibt es hingegen zwei Schalen. Der Zwischenraum wird hierbei jeweils mit Dämmmaterial aufgefüllt. Die gängigen Dämmmaterialen sind:
- Glaswolle/Steinwolle
- Zellulose
- Peröite (Lavastein)
Möglichkeiten der Konstruktion von Blockwänden
Neben der Dämmung der Wand sollten Sie auf die richtige Dämmung der Übergänge zum Dach, der Dämmung des Daches an sich sowie der Blockecken denken. Nur so kann die richtige Energieeffizienz eines Blockhauses gewährleistet werden.
Die hohe Energieeffizienz von Holzhäusern ermöglicht die Finanzierung mit einem Kredit der KfW. Bei einem Blockhaus mit umfassender Wärmedämmung und guter Verglasung erreicht man schnell ein KfW-Effizienzhaus 40 oder 55, das mit einem Kreditrahmen von max. 50.000 Euro gefördert werden kann.
Pflege von Blockhäusern
Der richtige Holzschutz ist bei Blockhäusern sehr wichtig. Wählen Sie für den ersten Anstrich der Außenfassade keine zu dunkle Lasur, da das Holz von selbst nachdunkelt und es schwierig ist, es später wieder aufzuhellen. Der Anstrich sollte regelmäßig kontrolliert und ca. alle drei Jahre erneuert werden. Die Kosten für den Anstrich und die Arbeitskosten, falls Sie diesen nicht selbst vornehmen, belaufen sich je nach Größe der Außenfläche auf ca. 500 Euro.
Es empfiehlt sich ebenfalls das Holz von Unreinheiten zu befreien, um beispielsweise Pilzbefall zu vermeiden. Im Innenbereich sollte hingegen auf einen Anstrich verzichtet werden, außer in Räumen wie dem Badezimmer. Durch einen Anstrich verliert das Holz seine Fähigkeit, Schadstoffe aus der Luft zu filtern. Falls Sie das Holz im Innenbereich dennoch anstreichen wollen, achten Sie dabei unbedingt auf schadstofffreie Farben.
Preise von Blockhäusern
Die Preise für Blockhäuser variieren stark und sind vor allem von der Bauweise abhängig. Verglichen mit einem Steinhaus muss ein Blockhaus jedoch nicht teurer sein. So entfallen beispielsweise die Kosten für Außen- und Innenputz. Auch Tapeten sind nicht erforderlich.
Weitere Faktoren, die den Preis eines Blockhauses beeinflussen:
- Ein- oder mehrschaliger Wandaufbau (die einschalige Variante ist hierbei teurer)
- Verwendeter Balkentyp
- Herkunft des Holzes (lange Transportwege erhöhen den Preis)
- Anbieter (je nach Auslastung, Anbieter mit wenig Auslastung sind günstiger)
- Serviceumfang (schlüsselfertig oder Ausbauhaus
Blockhäuser werden meist als Fertighäuser erworben, können aber auch maßgeschneidert entworfen und individuell angefertigt werden. Auf Wunsch werden Blockhäuser auch als Ausbauhaus oder Ausbaupaket angeboten, d. h. es wird ein Rohbau mit Fenstern, Dach und Türen geliefert, der selbst montiert werden muss.
Je nach Größe, Ausstattung und Hersteller belaufen sich die Kosten inklusive Montage auf ca. 30.000 bis 150.000 Euro. Ferienhäuser sind aufgrund der geringeren Fläche günstiger als Wohnhäuser, Gartenhäuser kosten zwischen 1.000 und 4.000 Euro.
So finden Sie Ihr Blockhaus
Bevor Sie sich für den Kauf einer Blockhütte entscheiden, sollten Sie sich ausführlich beraten lassen und Preise verschiedener Hersteller miteinander vergleichen. Käuferportal stellt Ihnen auf Basis Ihrer Wünsche drei unverbindliche Angebote von Blockhaus-Herstellern in Ihrer Nähe zusammen. So sparen Sie Zeit bei der Anbieter-Suche und finden die optimale Lösung für Ihr persönliches Blockhaus.