Der Schwerpunkt der Fensterproduktion von Velux liegt im Bereich Dachfenster. Die Unternehmensgruppe beschäftigt mehr als 10.000 Mitarbeiter und fertigt ihre Fenster in insgesamt elf Ländern. Zur... weiterlesen
Finden Sie die richtige Größe
Fenstermaße
Vorgeschriebene Belichtungswerte
Ebenso wie man für die Kosten von Fenstern keine allgemeingültigen Aussagen treffen kann, gibt es auch für die Fenstermaße keine Standardwerte. Nur für die Belichtung von Aufenthaltsräumen definieren die jeweiligen Landesbauverordnungen Mindestwerte.
Die Norm „DIN 5034 Tageslicht in Innenräumen“ bietet Hilfen zur Berechnung der Mindestfenstergröße. Die folgende Tabelle ist ein Auszug aus den Landesbauverordnungen und enthält die Werte für die Mindestgröße der Lichtöffnung.
Mindestanteil an der Raumgrundfläche | |
---|---|
Baden-Württemberg | 10,0 % |
Bayern | 12,5 % |
Berlin | ausreichend |
Brandenburg | 12,5 % |
Bremen | 10,0 % |
Hamburg | 12,5 % |
Hessen | 10,0 % |
Mecklenburg-Vorp. | 12,5 % |
Niedersachsen | 12,5 % |
Nordrhein-Westphalen | 12,5 % |
Rheinland-Pfalz | 10,0 % |
Saarland | 10,0 % |
Sachsen | 12,5 % |
Sachsen-Anhalt | 12,5 % |
Schlesw.-Holst. | 12,5 % |
Thüringen | 12,5 % |
Fensterposition entscheidet über Lichtmenge
Allgemein wird empfohlen, die Fensteroberkante so weit wie möglich nach oben zu verlegen, denn je weiter sie über dem Fußboden liegt, desto höher ist der Lichteinfall. Für den Ausblick ist jedoch die Fensterunterkante entscheidend. Hier gilt: Je niedriger die Fensterunterkante, desto angenehmer ist der Blick nach draußen.
Empfohlene Fenstermaße

- Die durchsichtige Fensteroberkante sollte mindestens 2,20 Meter über dem Fußboden sein.
- Die durchsichtige Fensterunterkante sollte höchstens 0,95 Meter über dem Fußboden sein.
- Die durchsichtige Fensterbreite sollte mindestens 55 Prozent der Raumbreite einnehmen.
Fensteranordnung im Raum
Bei mehreren Fenstern ist die Verteilung des Lichteinfalls am gleichmäßigsten, wenn Sie die Fenster in gleichen Abständen einbauen. Bei nur einem Fenster sollten Sie dieses in der Mitte der Außenwand positionieren. Die nachfolgende Box stellt die für die Lichtverhältnisse optimale Verteilung der Fenster dar.

Erhalten Sie bis zu 3 Fenster-Angebote zum Vergleich!
Ausnahme: Dachflächenfenster
Für Dachflächenfenster gelten andere Empfehlungen. Hier liegt das Maß für die Höhe der Fensteroberkante bei zwei Metern und für die Höhe der Fensterunterkante bei einem Meter. Die Werte sind niedriger, da in der Regel auch die Raumhöhe unter dem Dach geringer ist. Je nach Beschaffenheit des Dachgeschosses kann sich die Installation passender Fenster somit erheblich auf den Preis eines Dachfensters auswirken. Welche Auswirkungen verschiedene Fensterlängen auf den Ausblick haben, verdeutlicht die folgende Grafik:

Faustregel für Länge von Dachfenstern
Die Fensterlänge ist bei Dachfenstern von der Neigung des Daches abhängig: Steilere Dächer erfordern kürzere Fenster, flachere Dächer erfordern längere Fenster.
Grafische Zusammenfassung der DIN 5034
Maß nehmen – Welche Werte sind richtig?
Gebäude sind heute so unterschiedlich, dass es von Seiten der Hersteller keine Standardmaße für Fenster gibt. Sowohl beim Neubau als auch bei der Sanierung müssen Sie Ihrem Anbieter deshalb die richtigen Fenstermaße mitteilen. Es ist empfehlenswert, einem Fachmann das Aufmaßnehmen zu überlassen. So sind Sie auch abgesichert, sollte das gelieferte Fenster nicht passgenau sein.
Messverfahren Altbau
Die Fensteröffnungen im Altbau sind oft nicht gerade und die Maße an den einzelnen Stellen sehr ungleichmäßig. Deshalb ist es nötig, mehrere Maße zu nehmen und die kleinste Zahl als Ausgangswert für die weitere Berechnung zu nehmen. Davon ausgehend verfahren Sie wie folgt:
ermittelte Höhe abzüglich zzgl. Fensterbankanschlussprofil |
1.300 mm - 10 mm + 25 mm |
Bestellmaß | 1.315 mm |
ermittelte Breite abzüglich |
1.200 mm |
Bestellmaß | 1.180 mm |
Messverfahren Neubau
Da Neubauten sorgfältiger gearbeitet sind, fallen auch die Fensteröffnungen gleichmäßiger aus. Hier ist das Aufmaßnehmen nicht ganz so umständlich wie bei einem Altbau, da einfach die Länge mit der Breite multipliziert wird. Von den ermittelten Werten werden jeweils 20 mm abgezogen. Daraus ergibt sich:
ermittelte Höhe | 1.440 mm – 20 mm = 1.420 mm |
ermittelte Breite | 1.240 mm – 20 mm = 1.220 mm |
Bestellvorgang – Was muss der Fachmann wissen?
Neben den Maßen sind noch eine Reihe anderer Angaben für einen erfolgreichen Fensterauftrag notwendig. So müssen Sie bei folgenden Optionen Entscheidungen treffen:
- Fenstertyp (1-, 2- oder 3-flügelig)
- Öffnungsmechanismus
- Dekor und Material
- Verglasung (2- oder 3-fach, Wärmeschutz- oder Isolierglas)
- Sprossen oder keine Sprossen
- Optional: Zubehör wie Insektengitter, Fensterfolien
Passgenau mit dem richtigen Anbieter
Das Aufmaßnehmen gehört zu einem guten Service dazu. Fahrlässigkeit in diesem Zusammenhang kann teuer werden. Deswegen sollten Sie auf den besten Fensteranbieter setzen. Wir unterstützen Sie bei der Suche. Mit unserem kostenlosen und unverbindlichen Service erhalten Sie bis zu drei Angebote von Anbietern aus Ihrer Region.
Nur wenige Klicks: Sagen Sie uns, welche Art von Fenster Sie benötigen. Wir schlagen Ihnen bis zu drei geprüfte Firmen aus Ihrer Region vor.
Die Anbieter setzen sich mit Ihnen in Verbindung und unterbreiten Ihnen ein auf Ihre Anfrage zugeschnittenes Angebot.
Sie können die Angebote in Ruhe vergleichen und entscheiden, ob und welchem Unternehmen Sie den Auftrag erteilen möchten.

- Unverbindliche Angebote
- Nur qualifizierte Anbieter
- Bundesweites Netzwerk
- Über 1.000 Anfragen monatlich


Unser Fenster-Berater ist gelernter Zimmerer. Zwar vertritt er das Motto "Leben & leben lassen", doch wenn es um das Thema Fenster geht, liegen ihm Verlässlichkeit, Genauigkeit und besonders der streifenfreie Durchblick besonders am Herzen.
Beim Fensterkauf sind neben der Einhaltung der neuen Energieeinsparverordnung (EnEV) auch die passenden Fenstermaße, fachgerechte Montage sowie die sorgfältige Pflege und Wartung wichtig. Nicht... weiterlesen
Holz lebt und strahlt Wärme aus – daher wird der vielseitig einsetzbare Werkstoff auch seit jeher für den Fensterbau verwendet. Meist kommen dabei Kiefer, Fichte oder Eiche zum Einsatz. Die... weiterlesen
- Fenster
- |
- Maße
- |
- Fenster-Rechner
- |
- Fenster-Hersteller
- |
- Fensterbau
- |
- Beratung
- |
- Einbau
- |
- Konfiguration
- |
Fenster-Ratgeber




(143 Gesamtbewertungen)
Der Handel im Internet wird immer wichtiger, ist aber mit Risiken verbunden – mit Käuferportal stehen Sie auf der sicheren Seite.