„gearless“ – Getriebelose Aufzugsanlagen
Der getriebelose Aufzug ist ein Meilenstein in der Entwicklung der Seilaufzüge:
Er macht die Höchstgeschwindigkeit von Seilaufzügen möglich: 10 Meter pro Sekunde. Im Vergleich dazu schaffen Seilaufzüge mit Getriebemaschinen nur bis zu 2,5 Meter pro Sekunde.
Der technische Unterschied zwischen beiden Varianten besteht in der Art der Kraftumsetzung. Systeme mit Getriebe benötigen eine mechanische Übersetzung zwischen Motor und Treibscheibe. Bei getriebelosen Anlagen wird die nötige Traktion für den Antrieb allein durch tiefe Seilrillen in der Treibscheibe und den Druck des Gegengewichts erzeugt. Die Motorleistung muss hier jedoch höher liegen.
Vorteile des getriebelosen Antriebs:
- geräuscharm
- ruhiges Fahrverhalten
- Kosten für Seilbremse entfallen
- hohe Fahrgeschwindigkeiten
- kompakte Bauform, ideal für Aufzüge ohne Maschinenraum
- energieeffizient
Ein Nachteil, der jedoch stark ins Gewicht fällt, betrifft die schlechten Evakuierungsbedingungen: Wird der getriebelose Seilaufzug als maschinenraumlose Variante eingesetzt, gibt es kein Handrad. Dieses ist jedoch für die manuelle Befreiung von Personen im Störfall, z. B. einem Stromausfall, wichtig.
Vor- und Nachteile von Seilantrieben
Gerade im Seilaufzugssegment gab es in den vergangenen Jahren viele Innovationen in den Bereichen Nachhaltigkeit und Platzersparnis. Der maschinenraumlose Seilaufzug ist eine dieser neueren technischen Errungenschaft. Weitere Eigenschaften sowie Vor- und Nachteile des Seilaufzugs hält die folgende Tabelle für Sie bereit.
Wo ist ein Seilaufzug sinnvoll?
Seilaufzüge sind vor allem für große Förderhöhen geeignet. Zu geringe Förderhöhen führen zu einem unverhältnismäßig hohen Energieverbrauch sowie stärkerem Verschleiß. Das volle Potenzial eines Seilantriebs, das sowohl in der Schnelligkeit und den niedrigen Energiekosten liegt, entfaltet sich erst bei Höhen ab 18 Metern und mehr als 6 Haltestellen. Stark frequentierte Hochhäuser mit größeren Kabinen sind daher der ideale Einsatzort für Seilaufzüge.
Energie sparen mit seilbetriebenen Aufzügen
Gerade bei Seilaufzügen wurden in den letzten Jahren viele technische Entwicklungen zur Energieeffizienz vorangetrieben. Antriebbedingte Lösungen stellen wir Ihnen im Folgenden kurz dar:
Energiesparende Seilantriebe
Früher gingen bei der mechanischen Übersetzung zwischen Motor und Treibscheibe ca. 20 Prozent der eingesetzten Energie verloren. Diese Reibungsenergie, die in Form von Wärme verpuffte, musste reduziert werden. Zwei Lösungen boten sich an:
Der bereits erwähnte getriebelose Antrieb reduziert den Energieverlust um ein Drittel. Dadurch, dass er im Aufzugsschacht montiert werden kann, spart man sich den Maschinenraum. Es steht mehr Nutzfläche zur Verfügung.
Werden die dicken Stahlseile durch einen Gurt aus mehreren dünnen Stahlseilen ersetzt, sind auch hier Einsparungen bis zu einem Drittel möglich, weil eine mechanische Übertragung auch hier nicht nötig ist.
Rückspeisung der Bremsenergie
Die beim Bremsen umgewandelte Bewegungsenergie kann mithilfe einer technischen Umrüstung zurückgewonnen und ins Hausnetz eingespeist werden. Früher ging auch sie in Form von Wärme verloren. Diese Vorrichtung lässt sich auch in ältere Modelle integrieren.
Achten Sie auf das Energielabel des VDI (Verein Deutscher Ingenieure). Dieses wurde 2007 für Aufzüge eingeführt, um den Energiebedarf und -verbrauch anhand einheitlicher Kriterien transparent zu gestalten.
Maße von Seilaufzügen
Aufzugshersteller haben verschiedene Standardmaße für Seilaufzüge, realisieren jedoch auch individuelle Lösungen, die vor allem durch den nachträglichen Einbau einer Aufzugsanlage erforderlich sind. Eine Orientierung über die nötigen Abmessungen und Traglasten für Seilaufzüge nach Personen soll Ihnen folgende Tabelle geben.
Personen |
Maße |
Traglast |
4
6
8
13
21 |
1,00 m x 1,00 m
1,00 m x 1,25 m
1,10 m x 1,40 m
1,10 m x 2,10 m
1,40 m x 2,40 m |
375 kg
450–500 kg
630–650 kg
1.000–1.040 kg
1.600–2.500 kg |
Barrierefreie Seilaufzüge
Für Aufzüge, die auch für Rollstuhlfahrer bequem zugänglich und bedienbar sein sollen, gibt es bestimmte Maße und Ausstattungsmerkmale, die in der DIN EN 81-70 festgehalten sind. In der Größe wird zwischen drei Typen unterschieden. Typ 1 stellt die Mindestgröße dar, die Typen 2 und 3 sind Empfehlungen für die Planung.
Abmessungen für barrierefreie Aufzüge nach DIN EN 81-70
Für mehr Informationen zu Behindertenaufzügen klicken Sie bitte hier.
Kosten und Preise von Seilaufzügen
Die Kosten für seilbetriebene Aufzüge lassen sich nicht pauschalisieren. Die Faktoren, die die Preise beeinflussen, sind vielfältig und in ihrer Kombination nicht standardisierbar. Folgende technische Merkmale machen sich im Preis bemerkbar:
- Förderhöhe und Anzahl der Haltestellen
- Traglast
- Leistung und Geschwindigkeit
- Einbau- und evtl. Umbaukosten
- Ausstattung (z. B. Spiegel, Leuchtmittel)
- Position (innen oder außen)
Vergessen Sie nicht, sich einen Überblick über die Folgekosten zu verschaffen. Über Wartungs- und Betriebskosten informiert Sie Ihr Fachmann für Seilaufzüge.
Angebote vergleichen und sparen
Seilaufzüge erleichtern die Begehbarkeit von Wohnhäusern oder gewerblich genutzten Gebäuden und ermöglichen den barrierefreien Zugang. Der Einbau einer Fahrstuhlanlage steigert den Wert einer Immobilie und die Zufriedenheit der Bewohner, Besucher oder Angestellten. Damit sich der Aufzug auch rechnerisch lohnt, sollten Sie mehrere Angebote von unterschiedlichen Herstellern vergleichen. Der Service von Käuferportal unterstützt Sie bei der Suche nach Anbietern aus Ihrer Region. Füllen Sie einfach unseren Fragebogen aus und wir liefern Ihnen drei unverbindliche und kostenlose Angebote: ganz bequem von zu Hause aus.