Colorglas oder pulverbeschichtete Elemente
Bei beschichteten oder bedruckten Elementen wie Colorglas oder pulverbeschichtetem Kunststoff sind der Kreativität kaum Grenzen gesetzt: Verschiedene Farben, Muster oder Fotodrucke können die Aufzugskabine besonders individuell gestalten.
Unterschiedliche Farben von Colorglas
Optische Highlights: Glas und Spiegel
Mit einfachen optischen Mitteln und der Wahl des richtigen Materials kann ein kleiner, vielleicht beengender Aufzugsraum viel offener und größer wirken. Zum einen gibt es die Möglichkeit eines Glasaufzugs, aber auch der Einsatz von Spiegeln kann das Gefühl optischer Weite erzeugen.
Einige Anordnungsmöglichkeiten der Spiegelfelder:
Tipp: Spiegel für Barrierefreiheit
Ein Spiegel an der Fahrkorbrückwand hat nicht nur optische Vorteile. Er ermöglicht es Rollstuhlfahrern, beim Rückwärtsfahren Hindernisse zu erkennen und so den Aufzug sicher zu verlassen.
Portale, Türrahmen und Umfassungen
Der Eingang zum Fahrstuhl ist oft das erste, das man in vielen Gebäuden sieht oder sucht und sollte deshalb reibungslos in das Gebäudekonzept eingebunden werden. Portale, Türrahmen und Umfassungen Ihres Aufzugs können unter anderem in folgenden Materialien gestaltet sein:
- Stahlblech
- geschliffener Edelstahl
- strukturierte Edelstahl-Oberflächen
Steuerungselemente und Tableaupaneele
Die Steuerungselemente im Personenaufzug sind ständig in Gebrauch und müssen deshalb aus einem robusten und langlebigen Material sein. Damit auch der Design-Aspekt nicht außer Acht gelassen wird, bieten die meisten Hersteller unterschiedliche Materialien an, unter anderem:
- Edelstahl
- Colorglas
- pulverbeschichtete Materialien
Boden
Hochwertige Bodenbeläge sind in Aufzügen unverzichtbar. Die tägliche Belastung ist enorm – das Material sollte dem gerecht werden. Folgende Materialien stehen Ihnen dabei unter anderem zur Auswahl:
- Kautschukbelag
- Hartgummi (mit oder ohne Noppen)
- Kunststein
- Naturstein
Darauf sollten Sie außerdem bei der Materialauswahl und Gestaltung achten
Energieeffizienz
Ihre Aufzugsanlage hat einen wesentlichen Einflus auf die Energiebilanz Ihres Gebäudes. Durch einen bewussten Umgang mit Materialien und einer effizient geplanten Gebäudetechnik können Sie mit modernen Aufzugsanlagen einiges für Ihre CO2-Bilanz tun.
Schallschutz
Nach den Richtlinien des Vereins Deutscher Ingenieure (VDI) 25666 für Personen- und Lastenaufzüge sollen schutzbedürftige Räume, also Kinder- oder Schlafzimmer, nicht unmittelbar an den Aufzugschacht grenzen. Für diese sensiblen Räume gilt in letzter Konsequenz: Ein Aufzug sollte nicht lauter sein als ein moderner Kühlschrank.
Barrierefreiheit
In Deutschland wird die Barrierefreiheit von Aufzügen in verschiedenen Normen und Richtlinien geregelt, unter anderem in der Norm DIN EN 81-70. Diese definiert eine Reihe von Merkmalen, die ein behindertengerechter Aufzug zu erfüllen hat. Die Materialauswahl hängt von diesen Bestimmungen ab.
Ihr individuelles Aufzugskonzept
Die meisten Hersteller haben einen umfassenden Gestaltungskatalog mit unterschiedlichen Materialien, Formen, Farben und Designs. Lassen Sie sich individuell beraten und ein persönliches Design-Konzept für Ihre Aufzugsanlage erstellen. Käuferportal hilft Ihnen dabei, den passenden Anbieter zu finden und liefert Ihnen kostenlos und unverbindlich bis zu drei regionale Firmen.